192

Automobilindustrie

193Wir wollen auch in Zukunft eine starke Automobil- und Zulieferindustrie als Schlüssel-Industrie und
194Arbeitsplatzgarant für unser Land. Die Förderung der regionalen Transformations-Netzwerke und
195-Hubs werden wir dazu auch über 2025 hinaus fortführen. Wir bekennen uns klar zum
196Automobilstandort Deutschland und seinen Arbeitsplätzen. Dabei setzen wir auf
197Technologieoffenheit. Wir wollen uns aktiv dafür einsetzen, Strafzahlungen aufgrund der
198Flottengrenzwerte abzuwehren. Die Überprüfung der CO2-Reduktionsziele für schwere Nutzfahrzeuge
199und Trailer ist vorzuziehen. Eine Elektrifizierung der Fahrzeugflotten begrüßen wir grundsätzlich, eine
200pauschale gesetzliche Quote lehnen wir jedoch ausdrücklich ab.
201Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern. Zudem ergreifen wir unter anderem folgende
202Maßnahmen:
2031. Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei
204der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro.
2052. Eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge.
2063. Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis zum Jahr 2035.
2074. Ein Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen aus Mitteln des EU-
208Klimasozialfonds, um den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gezielt zu unterstützen.
2095. Eine Förderung von Plug-In-Hybrid-Technologie (PHEVs) und Elektrofahrzeugen mit Range-
210Extender (EREV) und entsprechende Regulierung auf europäischer Ebene.
2116. Den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung eines flächendeckenden,
212bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW und LKW
213und die stärkere Förderung des gewerblichen Depotladens.
2147. Befreiung emissionsfreier LKWs von der Mautpflicht über das Jahr 2026 hinaus.
2158. Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge.
216Wir werden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass autonomes Fahren in den Regelbetrieb kommt.
217Wir werden den Aufbau der Batteriezellfertigung inklusive der Rohstoffgewinnung, des Recyclings und
218des Maschinen- und Anlagenbaus fördern. In der Stahl- und Automobilindustrie stehen wir vor
219enormen strukturellen Herausforderungen. Gleichzeitig muss die Verteidigungsindustrie sehr zügig
220und im großen Maßstab skalierbar wachsen. Wir prüfen daher, wie die Umrüstung und Ertüchtigung
221vorhandener Werke für die Bedarfe der Verteidigungsindustrie unterstützt werden können.