2201

Digitale Infrastruktur

2202Unsere digitalen Infrastrukturen bringen wir mit dem flächendeckenden Glasfaserausbau FTTH (bis in
2203jede (Miet-)Wohnung) entscheidend voran. Es gilt „Markt vor Staat“. Förderprogramme für Mobilfunk-
2204und Glasfaserausbau setzen wir ein, wo kein marktgetriebener Ausbau möglich ist. Dabei
2205berücksichtigen wir den besonderen Förderbedarf von Ländern mit herausfordernder Topografie und
2206Besiedlungsdichte.
2207Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) wird mindestens so lange weitergeführt, bis die
2208bewilligten Förderprojekte abgeschlossen sind. Wir prüfen, wie wir die bei der MIG aufgebaute
2209Kompetenz und Expertise langfristig dafür einsetzen, den flächendeckenden Mobilfunkausbau in bisher
2210nicht beziehungsweise unterversorgten ländlichen Gebieten voranzubringen.
2211Bei der Gigabitförderung schaffen wir eine auskömmliche Mittelausstattung. Wir werden
2212schnellstmöglich ein wirksames Beschleunigungsgesetz einführen, das den Mobilfunk- und
2213Glasfaserausbau als überragendes öffentliches Interesse definiert. Ausbauhindernisse und Bürokratie
2214bauen wir konsequent ab, zum Beispiel durch Fristonsregelungen. Um den Ausbau zu beschleunigen,
2215führen wir digitale Antragsstrecken (zum Beispiel Breitbandportal) verbindlich ein.
2216Mindestanforderungen an Breitbandanschlüsse erhöhen wir kontinuierlich. Wir streben ein Konzept
2217für markt- und verbraucherfreundliche Migration von Kupfer- auf Glasfasernetze an. Das Monitoring
2218der Planungs- und Ausbauprozesse vor Ort setzen wir fort. Für den Mobilfunkausbau halten wir an den
2219hohen Versorgungsauflagen bei den Frequenzvergaben fest. Diese müssen anhand des tatsächlichen
2220Nutzererlebnisses überprüft werden können. Wir werden den gesetzlichen Rahmen des Beirats der
2221Bundesnetzagentur weiterentwickeln. Wir werden die Nutzung von Satellitentechnologie zur
2222Mobilfunkversorgung unterstützen. Bei der Vergabe der UHF-Frequenzen setzen wir uns auf
2223europäischer Ebene für eine Berücksichtung aller berechtigten Interessen ein.