933

Energiepolitik

934Wir wollen die Energiewende transparent, planbar und pragmatisch zum Erfolg machen. Bei der
935Energiewende machen wir Wirtschaft und Verbraucher stärker zu Mitgestaltern (unter anderem durch
936Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing). Wir wollen alle Potenziale der
937Erneuerbaren Energien nutzen. Dazu gehören Sonnen- und Windenergie sowie Bioenergie,
938Geothermie, Wasserkraft sowie aus diesen hergestellte Moleküle. Wir stärken auch innovative
939Technologien wie Abwasserwärme, Wärmerückgewinnung und Flugwindkraft/Höhenwindenergie. Wir
940werden ein Monitoring in Auftrag geben, mit dem bis zur Sommerpause 2025 der zu erwartende
941Strombedarf sowie der Stand der Versorgungssicherheit, des Netzausbaus, des Ausbaus der
942Erneuerbaren Energien, der Digitalisierung und des Wasserstofflaufs als eine Grundlage der
943weiteren Arbeit überprüft werden. Wir stehen für eine konsequente Ausrichtung aller Bereiche auf
944Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit. Unser Ziel sind dauerhaft niedrige und
945planbare, international wettbewerbsfähige Energiekosten. Um das Ziel der Kosteneffizienz zu
946erreichen, stehen wir für einen systemischen Ansatz durch das Zusammenspiel aus dem Ausbau der
947Erneuerbaren Energien, einer Kraftwerksstrategie, dem gezielten und systemdienlichen Netz- und
948Speicherausbau, mehr Flexibilitäten und einem effizienten Netzbetrieb. Auf europäischer Ebene setzen
949wir uns für eine Energieunion in Vollendung des Energiebinnenmarktes mit einer leistungsfähigen
950grenzüberschreitenden Infrastruktur und mit dem Abbau beihilferechtlicher Hürden ein. Für gleiche
951und faire Wettbewerbsbedingungen werden wir entschlossen handeln, um in zentralen
952Schlüsseltechnologien, wie Erneuerbaren Energien, keine neuen Abhängigkeiten zu schaffen und
953bestehende abzubauen und mit geeigneten Maßnahmen die Resilienz heimischer Produktion zu
954stärken.