134

Industriestandort Deutschland stärken

135Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze basieren in Deutschland in besonderem Maße auf einer
136starken und wettbewerbsfähigen Industrie. Wir gehen mit dem Strompreispaket einen großen Schritt,
137um wettbewerbsfähige Energiepreise für die Industrie zu gewährleisten. Die Gasspeicherumlage
138werden wir abschaffen. Unser Ziel sind dauerhaft niedrige und planbare, international
139wettbewerbsfähige Energiekosten. Wir werden bei Bedarf nachsteuern. Das Wasserstoffkernnetz
140muss deutschlandweit die industriellen Zentren anbinden, auch im Süden und Osten Deutschlands.
141Wir werden den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beschleunigen und pragmatischer ausgestalten.
142Im Hochlauf müssen wir alle Farben nutzen. Wir werden umgehend nach Beginn der Wahlperiode ein
143Gesetzespaket beschließen, das die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS)
144insbesondere für schwer vermeidbare Emissionen des Industriesektors und für Gaskraftwerke
145ermöglicht.
146Die Dauer von Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen ist ein kritischer Faktor für die
147Wettbewerbsfähigkeit wie auch für die Transformation der Industrie. Diese wollen wir spürbar
148verkürzen und dazu auch die die Industrie betreffenden EU-Richtlinien 1:1 umsetzen. Die
149Abwanderung energieintensiver Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Klimaschutzstandards
150(Carbon Leakage) wollen wir verhindern.
151Wir unterstützen die Vorschläge der EU-Kommission im Rahmen des Omnibus-Paketes zur
152Vereinfachung des CBAM aktiv. Wir wollen CBAM unbürokratischer und effizienter machen. Wir setzen
153uns außerdem für einen Ausgleich für Exporte bei den von CBAM erfassten Produkten ein. Sollte ein
154effektiver Carbon Leakage-Schutz über den CBAM nicht gelingen, werden wir die
155Wettbewerbsfähigkeit für exportorientierte Branchen weiterhin über die kostenfreie Zuteilung von
156Zertifikaten regeln. Wir wollen als marktgerechtes Instrument Leitmärkte für klimafreundliche
157beziehungsweise klimaneutrale Produkte schaffen, zum Beispiel durch Quoten für die emissionsarme
158Herstellung von Stahl, eine Grüngasquote oder vergaberechtliche Vorgaben. Wir werden den
159Klimaclub stärken.
160Das Beihilferecht muss fairen Wettbewerb innerhalb der EU garantieren, in Zukunft aber die Stärkung
161der europäischen Wirtschaft im globalen Wettbewerb höher gewichten. Wir setzen uns für schnellere
162und schlankere Beihilfeverfahren ein. Beim IPCEI-Verfahren streben wir eine Stärkung, Vereinfachung
163und Beschleunigung an. Deutschland beteiligt sich am IPCEI Med4Cure.
164Wir werden die Förderregeln und -praxis für Industrieansiedlungen und Großvorhaben modernisieren
165und bürokratische Hürden abbauen. Wir werden auch die Förderprogramme zur Dekarbonisierung der
166Industrie, unter anderem die Klimaschutzverträge, fortsetzen. Diese staatliche Förderung binden wir
167an Kriterien wie die Standortsicherung. Die industrielle KI werden wir durch eine
168innovationsfreundliche Regulierung stärken, die die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität
169verbessert.
170Die Stahlindustrie ist von zentraler strategischer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
171Wir werden sie erhalten und zukunftsfähig machen und sie bei ihrer Umstellung der
172Produktionsprozesse auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Dazu wollen wir ihr auch die
173Nutzung von CCS-Technologien ermöglichen. Auch das konsequente Recycling von Stahlschrott kann
174kurzfristig stark zur Dekarbonisierung beitragen und bedarf daher entsprechender Unterstützung. Die
175Bundesregierung wird sich für eine effektive Nachfolgelösung für die 2026 auslaufenden EU-
176Safeguards einsetzen.
177Wir werden Deutschland zum weltweit innovativsten Chemie-, Pharma- und Biotechnologiestandort
178machen. Gemeinsam mit Ländern, Unternehmen und Gewerkschaften werden wir eine Chemieagenda
1792045 erarbeiten. Ein Totalverbot von Stoffgruppen lehnen wir ab. Wir setzen uns für einen
180ausgewogenen europäischen Regulierungsrahmen mit einem risikobasierten Ansatz in der
181Chemikalienpolitik ein, zum Beispiel bei REACH. Die Zulassung von Anlagen im
182immissionschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren werden wir vereinfachen und die
183Kreislaufwirtschaft und das chemische Recycling von Kunststoffen unterstützen. Die
184Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und
185Medizinprodukten werden wir weiter verbessern und dazu die Nationale Pharmastrategie
186weiterentwickeln.
187Die Biotechnologie wird als Schlüsselindustrie gefördert und ihre Anwendungen werden regulatorisch
188erleichtert, auch mit Blick auf die neuen genomischen Techniken. Gründungen in diesem Bereich
189werden wir über bessere Bedingungen zur Mobilisierung von Wagniskapital unterstützen.
190Wir werden Deutschland als führenden Standort für Mikroelektronik ausbauen. Dazu werden wir
191Investitionen unter dem European Chips Act und dem IPCEI-Rahmen weiterhin fördern.