3795
4.4. Kultur und Medien
3796Unser Land ist ein Kulturstaat, reich an Traditionen und Bräuchen, an Kunst, Architektur, Literatur und
3797Musik, an Geschichte und religiöser Vielfalt – in Stadt und Land. Unsere Kultur ist das Fundament
3798unserer Freiheit. Kunst inspiriert, irritiert und eröffnet neue Perspektiven. Ohne freie und kraftvolle
3799Kunst verkümmert, was jedem Fortschritt zugrunde liegt: die Fähigkeit, unser Leben zu reflektieren und
3800uns ein besseres vorzustellen. Kulturpolitik ist gesellschaftsrelevant. Den kulturellen Reichtum und die
3801Vielfalt unseres Landes werden wir pflegen, weiterentwickeln und gegen jede Herausforderung
3802verteidigen. Die Bundeskulturpolitik ist im kooperativen Kulturföderalismus mehr als eine Ergänzung
3803der Kulturhoheit der Länder.
3804Wir bekennen uns zum besonderen Schutz und einer spezifischen Förderung der gesetzlich
3805anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland: die dänische Minderheit, die friesische
3806Volksgruppe, die deutschen Sinti und Roma und das sorbische Volk.
3807Kunst und Kultur sind frei. Sie zu fördern ist eine öffentliche Aufgabe, die Bund, Länder und Kommunen
3808auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gemeinsam wahrnehmen müssen. Eine lebendige kulturelle
3809Infrastruktur zählt zur Daseinsvorsorge. Museen, Theater, Kinos, Bibliotheken, soziokulturelle Zentren
3810oder Galerien gehören auch in den ländlichen Raum. Sie sind Voraussetzung für gleichwertige
3811Lebensverhältnisse. Wir wollen kulturelle Teilhabe aller Menschen gewährleisten.