328
Mittelstand, Handwerk und Selbstständige
329Wir wollen den Mittelstand und das Handwerk mit flexibleren gesetzlichen Rahmenbedingungen,
330einfacheren Vergabeverfahren und schnelleren Genehmigungsprozessen unterstützen. Dazu zählen
331die stärkere Durchlässigkeit von Ausbildung und Meisterprüfung zum Studium und die Verstetigung
332der Ausbildungsförderung. Auf Grundlage der Erfahrungen mit der Wirtschaftsförderung in den
333östlichen Bundesländern wollen wir auf europäischer Ebene eine Anhebung der KMU-Schwelle in
334Europa erreichen.
335Dem massiven Fachkräftemangel wollen wir entgegenwirken, indem wir Arbeitsgenehmigungen für
336qualifizierte Fachkräfte beschleunigen. Wir bauen Bürokratie und Dokumentationspflichten ab,
337vereinfachen Normen und Standards mittelstandsgerecht, reduzieren die Nachweisführung von
338Fördermitteln und erleichtern den Zugang zu Innovationsprogrammen.
339Den Abbau von Schriftformerfordernissen, insbesondere im Arbeitsrecht (zum Beispiel bei
340Befristungen), werden wir umsetzen. Wir werden ein sofortiges Moratorium von mindestens zwei
341Jahren für alle neuen rechtlichen Statistikpflichten erlassen. In diesem Zeitraum müssen alle
342Statistikpflichten auf den Prüfstand gestellt werden. Seit vielen Jahren führt die Regelung über die
343Genehmigungsfiktion ein Schattendasein in den Verwaltungsverfahrensgesetzen von Bund und
344Ländern, weil diese Fiktion jeweils spezialgesetzlich angeordnet werden muss. Daher soll diese Fiktion
345in Zukunft gelten, sofern sie nicht spezialgesetzlich ausgeschlossen wird.
346Um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten, werden wir gemeinsam mit den Ländern die Erhebung
347der Einfuhrumsatzsteuer auf ein Verrechnungsmodell umstellen. Im Handwerk stehen in den nächsten
348Jahren rund 125.000 Betriebe zur Übergabe an. Wir unterstützen Betriebsübergaben und
349Existenzgründungen im Handwerk. Wir wollen den Investitionsstau in den Bildungsstätten mit einer
350verlässlichen Förderung lösen.
351Wir wollen das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“, die „Industrielle
352Gemeinschaftsforschung“ sowie „Innovationskompetenz INNO-KOM“ und „KMU-innovativ“ stärken
353und Spielräume bei der KfW möglichst haushaltsschonend nutzen.
354Die Selbstverwaltung der Freien Berufe und die berufsständischen Versorgungswerke werden wir
355stärken. Wir werden durch eine wirksame Reform des Statusfeststellungsverfahrens die
356Rechtssicherheit für Selbstständige und ihre Auftraggeber schaffen.
357Wir werden die Überprüfungen der ausgezahlten Corona-Hilfen zeitnah abschließen, um Verwaltung
358und Wirtschaft zu entlasten. Dazu werden wir den Ländern ermöglichen, einen Schwellenwert
359festzulegen, unterhalb dessen Stichproben genügen.
360Die Gaming-Branche hat großes kulturelles, wirtschaftliches und technologisches Potenzial. Mit Spill-
361Over-Effekten sorgt sie für Fortschritt und Innovation. Deshalb wollen wir die internationale
362Wettbewerbsfähigkeit unseres Games-Standortes durch mehr Planbarkeit und Passgenauigkeit des
363Fördersystems stärken.
364Die Förderpolitik der Bundesregierung wird einer Konsolidierung unterzogen. Die Programme müssen
365in einem Fördercontrolling überwacht werden. Neue Programme müssen konsequent an
366Leistungsindikatoren und Kriterien, wie in den subventionspolitischen Leitlinien festgehalten,
367ausgerichtet werden.