4425
Soziales und bürgernahes Europa
4426Wir bekennen uns zu den Zielen, Werten und Grundsätzen der europäischen Säule sozialer Rechte. In
4427diesem Sinne setzen wir uns für eine EU ein, die das Leben der europäischen Bürgerinnen und Bürger
4428verbessert, faire Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung und gute Tarifpartnerschaften gewährleistet
4429sowie soziale Ungleichheiten und Armut bekämpft. Wir setzen uns im Rahmen der geltenden
4430Kompetenzverteilung zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten für wirksame Instrumente ein, um
4431faire und gut funktionierende Arbeitsmärkte und Sozialsysteme zu fördern.
4432
Wir wollen Europa erlebbarer machen und zentrale Bausteine für eine offene, demokratische, kreative
4433und soziale Gesellschaft stärken. Wir setzen uns für eine Stärkung von Erasmus+ für allgemeine und
4434berufliche Bildung, Jugend und Sport sowie eine Verbesserung des Programmzugangs ein. Dazu gehört
4435auch eine Fortsetzung der Initiative „DiscoverEU“, die 18-Jährigen die Möglichkeit bietet, kostenlos
4436Europa zu bereisen (Interrail). Wir unterstützen weiterhin „Creative Europe“ zur Förderung der
4437gemeinsamen kulturellen Identität. Eine lebendige Zivilgesellschaft spielt bei der Förderung der
4438Menschenrechte, der Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie der freien
4439Meinungsbildung in Europa eine entscheidende Rolle. Deshalb muss sie gestärkt werden.
4440Wir unterstützen das Vorhaben, eine Rechtsform „Europäischer grenzüberschreitender Verein“
4441einzuführen, um in Zukunft die Gründung von Vereinen nach weitgehend einheitlichen
4442Rechtsprinzipien zu ermöglichen. Wir setzen uns für die stärkere Einbeziehung von Bürgerinnen und
4443Bürgern ein. Formate wie zum Beispiel der EU-Jugenddialog bringen Europa den Menschen näher.
4444Grenzüberschreitenden Austausch zur Geschichte Europas wollen wir durch die Entwicklung einer
4445gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur stärken. Gedenkstätten, Dokumentationszentren und
4446Bildungsangebote werden wir aufgrund ihrer wichtigen Funktion weiter unterstützen. Die
4447Zukunftsfonds mit Tschechien, Griechenland und Italien sowie die Stiftung für deutsch-polnische
4448Zusammenarbeit wollen wir stärken. Wir setzen uns für die rasche Einrichtung eines Gedenkorts für
4449die Opfer der deutschen Aggression und Besatzung in Polen (1939-1945) auf dem Platz der ehemaligen
4450Kroll-Oper sowie die Errichtung des Deutsch-Polnischen Hauses als Ort des Gedenkens und Begegnens
4451im Zentrum Berlins ein. Um grenzüberschreitendes Lernen und europäische Freundschaften zu fördern,
4452werden wir die europäischen und bilateralen Jugendwerke sowie Fachstellen des europäischen und
4453internationalen Jugend- und Fachkräfteaustauschs ausbauen und deutlich stärken.