442
Sozialleistungen und bürgerfreundlicher Sozialstaat
443Viele soziale Leistungen sind unzureichend aufeinander abgestimmt. Wir wollen Leistungen
444zusammenfassen und besser aufeinander abstimmen, etwa durch die Zusammenführung von
445Wohngeld und Kinderzuschlag. Wir wollen, dass für Bezieherinnen und Bezieher von Sozialleistungen,
446insbesondere der Grundsicherung, immer Anreize bestehen, ein höheres Erwerbseinkommen zu
447erzielen oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Hierzu werden wir auch
448die Schnittstellen zur Grundsicherung in den Blick nehmen und die Hinzuverdienstregeln reformieren.
449Dazu gehört auch, die Transferentzugsraten in den unterschiedlichen Leistungssystemen besser
450aufeinander abzustimmen. Wir wollen, dass – wo immer möglich – Leistungen und Beratung aus einer
451Hand erbracht werden. Die Prozesse müssen digitalisiert werden. Die verfügbaren Daten sollen genutzt
452werden, um auf mögliche Leistungsansprüche hinzuweisen und die Beantragung zu vereinfachen.
453Die Komplexität von Zuständigkeiten und Schnittstellen in unserem Sozialstaat erfordert jedoch eine
454grundsätzliche Betrachtung und Reform. Wir setzen eine Kommission zur Sozialstaatsreform
455gemeinsam mit Ländern und Kommunen mit dem Auftrag zur Modernisierung und Entbürokratisierung
456im Sinne der Bürgerinnen und Bürger und der Verwaltungen ein, die innerhalb des vierten Quartals
4572025 ein Ergebnis präsentiert. Die Kommission soll Empfehlungen entwickeln, wie unter anderem eine
458massive Rechtsvereinfachung, ein rascherer Vollzug, erhöhte Transparenz, die Vereinheitlichung des
459Einkommensbegriffs und die Zusammenlegung von Sozialleistungen erreicht werden können. Hierzu
460gehört auch die Möglichkeit der Pauschalierung von Leistungen. Ziel sind bürgerfreundlichere
461Leistungen aus einer Hand. Das soziale Schutzniveau wollen wir bewahren. Die Kommission soll auf
462diesem Wege die Wirksamkeit und Effizienz sozialstaatlicher Leistungen prüfen.
463Wir wollen Kinderarmut wirksam bekämpfen und Alleinerziehende entlasten. Leistungen sollen dort
464ankommen, wo sie gebraucht werden. Wir erhöhen den Teilhabebetrag des Bildungs- und
465Teilhabepakets (BuT) von 15 auf 20 Euro und prüfen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die
466Einführung einer Kinderkarte für alle kindergeldberechtigten Kinder. Wir werden noch in diesem Jahr
467den Armuts- und Reichtumsbericht vorlegen. Wir werden das Statusfeststellungsverfahren zügig im
468Interesse von Selbstständigen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Unternehmen schneller,
469rechtssicherer und transparenter machen, zum Beispiel auch mit Blick auf die Auswirkungen des
470Herrenberg-Urteils. Scheinselbstständigkeit wollen wir verhindern. Zur Beschleunigung führen wir eine
471Genehmigungsfiktion ein, die im Zuge der Reform der Alterssicherung für Selbstständige umgesetzt
472wird. Wir werden die Selbstverwaltung der Sozialversicherungen stärken, die Sozialwahlen weiter
473modernisieren und Online-Wahlen als Ergänzung zur Briefwahl ermöglichen. Die sozialrechtlichen
474Rechtsgebiete Wohngeld, BAföG, Unterhaltsvorschuss sowie die Kinder- und Jugendhilfe nach dem
475SGB VIII wollen wir sachgerecht der Zuständigkeit der Sozialgerichtsbarkeit zuordnen. Wir werden
476sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe im Kontakt mit den Sozialversicherungen
477und Verwaltungen nur einmal ihre jeweiligen Daten eingeben müssen und diese dann medienbruchfrei
478von Bund, Ländern und Kommunen genutzt und verarbeitet werden können (Once-Only-Prinzip). Auch
479in den Bereichen der Sozialgesetze werden wir Praxis-Checks durchführen und Berichtspflichten und
480Datenerhebung weitestmöglich reduzieren.