805
Verkehr
806Mobilität ist soziale und ökonomische Voraussetzung für das Funktionieren und den Wohlstand unseres
807Landes und muss sich an Realitäten orientieren, bezahlbar, verfügbar und umweltverträglich sein. Die
808Infrastruktur muss leistungsfähig gemacht werden, um die Resilienz zu stärken und die Klimaziele zu
809erreichen. Wir ermöglichen Mobilität in Stadt und Land nach den Bedürfnissen der Menschen. Für die
810Verkehrsträger wollen wir Finanzierungskreisläufe einführen, Einnahmen kommen dem jeweiligen
811Verkehrsträger zugute. Es gilt ein Drei-Säulen-Modell aus Haushaltsmitteln, Nutzerfinanzierung und
812privatem Kapital, zum Beispiel über öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) in begrenztem Umfang. Es
813wird eine überjährige, flexible und verlässliche Finanzierung garantiert. Die Autobahn GmbH wird
814begrenzt kreditfähig und ihr werden Lkw-Mauteinnahmen zur Verfügung gestellt
815(Einnahmekompetenz). Für die Straße werden Finanzmittel zur Auflösung des Sanierungsstaus
816insbesondere bei Brücken und Tunneln zur Verfügung gestellt. Es wird geprüft, wie sich die Autobahn
817GmbH dauerhaft stabil finanzieren kann. Eine umfassende parlamentarische Kontrolle der Mittel wird
818gewährleistet.
819Investitionen in das deutsche Schienennetz werden gesteigert. Das gilt für Haupt- und Nebenstrecken
820sowie die Großknoten und die durch die Regionalisierungsmittel geförderten Großprojekte
821gleichermaßen. Der Infraplan wird als gesetzliches Steuerungsinstrument entwickelt und mit einer
822entsprechenden, verbindlichen Finanzierungszusage („Eisenbahninfrastrukturfonds“) versehen. Damit
823sichern wir die vom Eigentümer priorisierten Vorhaben. Das Sanierungskonzept der
824Hochleistungskorridore (HLK) wird fortlaufend überprüft und angepasst. Die HLK-Sanierung wird aus
825dem Sondervermögen Infrastruktur finanziert und an dessen Laufzeit gekoppelt. Dadurch stehen die
826Mittel der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung wieder für die Fläche zur Verfügung. Investitionen
827in die Digitalisierung werden mit einem Schwerpunkt auf digitale Stellwerke und eine flächendeckende
828ETCS-Ausrüstung priorisiert, die fahrzeugseitige Ausstattung haben wir im Blick. Elektrifizierung ist
829Klimaschutz: Wir werden sie beschleunigen und auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis verzichten. Die
830Digitalisierung und die Elektrifizierung finanzieren wir aus dem KTF. Programme zur Modernisierung
831von Bahnhöfen, zur Schaffung von Barrierefreiheit und zum Lärmschutz werden fortgesetzt. Durch
832gezielten Aus- und Neubau werden wir etappenweise und fahrplanorientiert einen integrierten
833stabilen Takt zwischen Nah- und Fernverkehr unter Einbeziehung des Schienengüterverkehrs
834(Deutschlandtakt) etablieren. Zentrale Teile der Verkehrsinfrastruktur nach Polen und der
835Tschechischen Republik werden zügig ausgebaut. Dafür stellen wir schnellstmöglich Planungsrecht und
836Finanzierung sicher. Europa-Züge mit Fernverkehrsstandard zur besseren Anbindung aller unserer
837europäischen Nachbarländer werden eingesetzt.
838Die Straße ist ein bedeutender Verkehrsträger und das Auto ein wichtiges Fortbewegungsmittel, vor
839allem für die Menschen im ländlichen Raum. Unter Wahrung hoher Standards wird die Fahrausbildung
840reformiert, um den Führerscheinerwerb bezahlbarer zu machen. Im Straßenverkehr orientieren wir uns
841am Zielbild der Vision Zero. Den Rad- und Fußverkehr werden wir als Bestandteil nachhaltiger Mobilität
842stärken und fördern. Im Rahmen der Eurovignetten-Richtlinie wird geprüft, wie Mehrfachbelastungen
843des Straßengüterverkehrs durch die CO2-Bepreisung reduziert werden können. Dem Fahrermangel
844wirken wir entgegen durch eine Reform der Berufskraftfahrerqualifikation und attraktive
845Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel gut ausgestatteten Lkw-Stellplätzen und besseren Kontrollen
846von Sozialstandards. Die Genehmigung von Schwerlast- und Großraumtransporten beschleunigen wir.
847Wir wollen mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern.
848Für die Ertüchtigung der Infrastruktur aus Wasserstraßen, Schleusen, See- und Binnenhäfen werden
849wir für notwendige Investitionen eine auskömmliche zusätzliche Finanzierung mit Planungssicherheit
850organisieren. Dafür wird ein Finanzierungs- und Realisierungsplan entwickelt. Wir unterstützen
851weiterhin die Transformation der Wasserstraßen und Häfen. Die Nationale Hafenstrategie wird
852umgesetzt.
853Am bestehenden Bundesverkehrswegeplan und den Verfahren zu seiner Aufstellung und Überprüfung
854halten wir fest, ebenso am Grundsatz „Erhalt vor Neubau“. Die vorbereitenden Arbeiten laufen weiter.
855Die luftverkehrsspezifischen Steuern, Gebühren und Abgaben wollen wir reduzieren und die Erhöhung
856der Luftverkehrsteuer zurücknehmen. Die über das EU-Maß hinausgehende Power to Liquid (PtL)-
857Quote schaffen wir sofort ab. Wir sorgen dafür, dass Europäische Fluggesellschaften bei der Sustainable
858Aviation Fuels (SAF)-Quote nicht schlechter gestellt werden als außereuropäische. Die Hälfte der
859nationalen Einnahmen aus dem luftfahrinduzierten europäischen Emissionshandel (ETS 1) wollen wir
860zur Förderung der Marktimplementierung von SAF verwenden. Die Regionalflughäfen werden wir mit
861Blick auf die Flugsicherungskosten weiter unterstützen.
862Um sicherzustellen, dass das Geld des Bundes künftig bei der Schieneninfrastruktur ankommt, sich die
863Qualität des Schienenverkehrs deutlich verbessert und die Arbeitsplätze nachhaltig gesichert werden,
864wollen wir mittelfristig eine grundlegende Bahnreform umsetzen. Wir werden die DB InfraGO vom DB-
865Konzern weiter entflechten, innerhalb des integrierten Konzerns. Hierzu sind sowohl personelle,
866rechtliche als auch organisatorische Maßnahmen zu ergreifen. Sowohl beim DB-Konzern als auch bei
867der InfraGO soll eine Neuaufstellung von Aufsichtsrat und Vorstand erfolgen, mit dem Ziel, mehr
868Fachkompetenz abzubilden und eine Verschlankung zu erreichen. Der Fortbestand des Beherrschungs-
869und Gewinnabführungsvertrags (BEAV) zwischen DB-Konzern und InfraGO wird geprüft. Der
870konzerninterne Arbeitsmarkt bleibt erhalten. Die Finanzierung der Schieneninfrastruktur soll neben
871dem Sondervermögen weiterhin aus dem Bundeshaushalt erfolgen, ergänzt durch Einnahmen aus den
872Trassenentgelten. Das Trassenpreissystem reformieren wir. Für DB Cargo prüfen wir, wie ihre
873Marktfähigkeit kurzfristig wiederhergestellt werden kann. Mit strategischen Partnern werden wir die
874Transformation des Einzelwagenverkehrs kombiniert mit einem Hub-System prüfen und entwickeln.
875Zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) werden Bund und Länder die ÖPNV-
876Finanzierung auf eine neue gesetzliche Grundlage stellen und einen Modernisierungspakt starten. Die
877Regionalisierungsmittel sollen vorrangig als Bestellmittel für den Schienenpersonennahverkehr genutzt
878werden. Wir werden den Status quo sichern, steigende Kosten auffangen und Spielräume für neue
879Verkehre schaffen. Die Dynamisierung werden wir anpassen. Das
880Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) wird vereinfacht und entbürokratisiert, für innovative
881Ansätze (zum Beispiel Magnetschwebebahn) geöffnet und der barrierefreie Ausbau von Bahnhöfen
882erleichtert. Die GVFG-Mittel werden wir schrittweise deutlich aufstocken und den Fördersatz erhöhen.
883Das Deutschlandticket wird über 2025 hinaus fortgesetzt. Dabei wird der Anteil der Nutzerfinanzierung
884ab 2029 schrittweise und sozialverträglich erhöht. Um Planungssicherheit für die Kunden beim Ticket,
885aber auch für Bund und Länder bei der Finanzierung zu gewährleisten, werden die Kosten für das Ticket
886nach einem festen Schlüssel aufgeteilt. Wir fördern die Flottenumrüstung auf klimaneutrale Busse im
887ÖPNV. Den flächendeckenden Ausbau von Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur treiben wir voran und
888erhöhen die Förderung. Das Laden an Betriebshöfen und Depots beziehen wir ein. Bei öffentlichen
889Ladesäulen sorgen wir für Preistransparenz und technische Vereinheitlichung. Wir machen
890Deutschland zum Leitmarkt für autonomes Fahren und werden mit den Ländern Modellregionen
891entwickeln und mitfinanzieren. Das Deutsche Zentrum für Mobilität in München reaktivieren wir und
892bauen das zugehörige Netzwerk weiter aus. Um die Nutzung von Mobilitäts-, Fahrzeug- und Lkw-
893Mautdaten zu ermöglichen, werden wir die Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Die
894Mobilitätsangebote auf den unterschiedlichen Verkehrsträgern werden wir besser vernetzen.
895